Aragonit
Aragonit (Calciumcarbonat) wird unter Niedertemperatur- und Oberflächenbedingungen gebildet. Es ist ein spätes Mineral aus hydrothermalen Ablagerungen und epithermischen Adern und kommt in Thermalquellen und Geysiren häufig vor. Es entsteht bei der Zersetzung von Calciumbasalten und deren Laven durch Autohydratation. Es ist in Sedimenten vorhanden oder als Bestandteil von Stalaktiten vorhanden. Sie bilden kurze oder lange prismatische Kristalle , säulenförmige oder faserige Kristalle, sie bilden gestielte, pizolithische ( Erbsen ) oder heiße Quellen ( heiße Quellen ) . Zwillingsfusion ist bekannt, selten ist die Fusion von drei Kristallen bekannt, was zu einem pseudohexagonalen Erscheinungsbild führt. Die Farben sind weiß, grau, gelb-weiß, grünlich, rötlich, gelb-weiß, bläulich, lila, auch farblos. Es ist transparent bis durchscheinend, Pleochroismus ist nicht bekannt, es ist thermolumineszierend. Weißer oder farbloser Kratzer. Glasiger Glanz auf Kristalloberflächen, Pech auf Bruchflächen.